Skip to main content
06.10.2025 - 10.10.2025
Blended Learning
Status: Findet statt
#21425

Sozialmedizin/Rehabilitationswesen Grundkurs Modul III - Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Zusatz-Weiterbildungen

06.10.2025 - 10.10.2025
Blended Learning
Status: Findet statt
#21425

Sozialmedizin/Rehabilitationswesen Grundkurs Modul III - Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Veranstaltungsort Bonn
Kurstermin oder Zeitraum 06.10.2025 (10:00 Uhr) - 10.10.2025 (13:00 Uhr)
Preis in Euro 529,00 EUR
48 Punkte (Kat. K)
Anzahl freie Plätze       (Anmeldeschluss: 25.09.2025)
Andrea Ebels
0211 4302-2802

Wissenschaftliche Leitung

Porträt von Dr. Elisabeth Breithaupt
Dr. Elisabeth Breithaupt
Kurse dieser Person anzeigen
Porträt von Dr. Klaus-Peter Thiele
Dr. Klaus-Peter Thiele
Kurse dieser Person anzeigen

Beschreibung

Ziele
Vermitteln der Grundlagen der Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin und der Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen.


Inhalt
Gemeinsame Kursinhalte Rehabilitationswesen und Sozialmedizin:

I.    Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation
II.   Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen
III.  Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
IV.  Leistungsarten, Leistungsformen und Organisation der Rehabilitation

Format
Montag - Dienstag: Präsenz-Seminar
Mittwoch: Exkursion 
Donnerstag - Freitag: Live-Webinar
eLearning-Anteil kann selbständig, mit freier Zeiteinteilung, bearbeitet werden.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin

  • Facharztanerkennung und zusätzlich
  • 320 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Absatz 8 in Sozialmedizin, davon
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedizin/Rehabilitationswesen
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedizin und zusätzlich
  • Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und zusätzlich
  • 320 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Absatz 8 in Rehabilitationswesen, davon
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedizin/Rehabilitationswesen
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Rehabilitationswesen und zusätzlich
  • Rehabilitationswesen gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis

 

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein:

Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Mustercurriculum Bundesärztekammer:

Kursbuch Sozialmedizin
Kursbuch Rehabilitationswesen

Hinweis

Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildungen Rehabilitationswesen und Sozialmedizin beträgt jeweils 320 Stunden. Die Kurse setzen sich zusammen aus einer 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Rehabilitationswesen/Sozialmedizin mit gemeinsamen Inhalten für die ZusatzWeiterbildungen Rehabilitationswesen und Sozialmedizin, welche daher alternativ besucht werden können. Erst in der sich anschließenden 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Rehabilitationswesen oder Sozialmedizin mit den spezifischen Inhalten trennt sich die Kurs-Weiterbildung auf (sog. Y-Modell).
Die Teilnahme an den Aufbaukursen ist vor Absolvierung der Grundkurse möglich, da es sich sowohl bei den Grund- als auch bei den Aufbaukursen um in sich abgeschlossene Veranstaltungen handelt.

Termine

Montag 10:00 - 17:15 Uhr Düsseldorf
Dienstag 09:00 - 16:15 Uhr Düsseldorf
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr Exkursion
Donnerstag 09:00 - 16:15 Uhr Düsseldorf
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr Düsseldorf


Änderungen vorbehalten

! Hinweis
Teilnahmegebühr ggf. zzgl. gesetzlich anfallender Mehrwertsteuer

 

Zusatz-Weiterbildungen

06.10.2025 (10:00 Uhr) - 10.10.2025 (13:00 Uhr)
Blended Learning
Status: Findet statt
#21425

Sozialmedizin/Rehabilitationswesen Grundkurs Modul III - Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Veranstaltungsort Bonn
Kurstermin oder Zeitraum 06.10.2025 (10:00 Uhr) - 10.10.2025 (13:00 Uhr)
Preis in Euro 529,00 EUR
48 Punkte (Kat. K)
Anzahl freie Plätze       (Anmeldeschluss: 25.09.2025)

Kontaktperson

Andrea Ebels
0211 4302-2802

Anfahrt